Grüne Inseln in Gröpelingen

Unter dem Begriff des „urbanen Gartenbaus“ entwarfen, bauten und bepflanzten junge Erwachsene diese Grünen Inseln in Gröpelingen.

Ein Verständnis des ökologischen Gartenbaus, Fragen einer nachhaltige Ernährung und gestalterische Aspekte vermischten sich in der Planugnsphase. Wissen sowohl zum Holzbau als auh zum Gärtnern wurden in der Umsetzung durch fachliche Begleitung vermittelt.

Kooperationspartner übernehmen die Patenschaften für die Inseln übernehmen, so dass diese über das Projektende hinaus bestehen und gepflegt werden.

Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen hat unterschiedliche soziokulturelle Hintergründe und spiegelt damit die Struktur im Stadtteil wider. Viele Förderprogramme zielen in der Regel auf die Unterstützung einer klar beschriebenen Zielgruppe ab. In diesem Projekt wollten

wir auf diese spezifischen Fördermerkmale wie Geschlecht oder Migrationshintergrund verzichten und so eine Verständigung über diese Merkmale hinweg ermöglichen.

Die innerhalb des Projekts erworbenen und ausgebauten Handlungskompetenzen sollen ein erster möglicher Schritt in Richtung einer handwerklichen-technischen Ausbildung sein, um somit eine nachhaltige Integration und soziale Teilhabe ermöglichen.

Die Grünen Inseln als physisches Ergebnis sollen ein weiterer Schritt in Richtung eines ökologisch nachhaltigen Stadtteils sein und die soziale Identifikation fördern.

Zeitraum: 10/2020 – 09/2021

Projektrahmen: LOS – Lokales Kapital für soziale Zwecke

Projektpartner: ESF Bremen, Senator für Wirtschaft Arbeit und Europa


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: